Zurück zum Newsroom

04 Mai 2007

Massenverbreitung von Malware gewinnt wieder an Bedeutung

Tettnang, 4. Mai 2007 – Am Ende des Monats April fühlte man sich fast in das Jahr 2004 zurückversetzt, in dem der größte Teil der Viren per Massenmails verbreitet wurde. Nur heißen diese Viren jetzt Zafi.B und Netsky und nehmen mit einem Anteil von zehn, beziehungsweise acht Prozent am Gesamtaufkommen führende Plätze auf der Liste der aktivsten Schädlinge ein.

:Auf Platz eins der Top Ten Malware-Liste von BitDefender steht der Schädling Win32.Worm.Mytob.GZ. Ganze 32,7 % aller entdeckten Schadprogramme gehörten diesem Typ an. „Diese gefährliche Malware wird ständig modifiziert. Deshalb spüren wir jede Woche neue Versionen im Internet auf“, berichtet Viorel Canja, Leiter der BitDefender Labs.

Die BitDefender Top Ten-Liste der wichtigsten Internet-Schädlinge:

1. Win32.Worm.Mytob.GZ 32.07%
2. Win32.Zafi.B@mm 10.29%
3. Win32.Netsky.P@mm 8.27%
4. Trojan.Peed.Gen 8.02%
5. Win32.Bagle.GM@mm 6.67%
6. BehavesLike:Trojan.Downloader 3.80%
7. Win32.Nyxem.E@mm 1.46%
8. Win32.Worm.Stration.FC.m 1.37%
9. Win32.NetSky.D@mm 0.89%
10. Win32.NetSky.AA@mm 0.76%
Andere: 26.39%

Im März 2007 führte Trojan.Peed die BitDefender-Liste an, im April ist er aber auf den vierten Platz zurück gefallen. Trojaner im Allgemeinen belegen den sechsten Platz oder 3,8 Prozent aller identifizierten Malware.

Konsolidierung auch bei Malware

Die Zahlen zeigen einen deutlichen Trend zur Konsolidierung: Die wichtigsten zehn Bedrohungstypen repräsentieren gemeinsam einen Anteil von 73,61 Prozent an der Gesamtzahl aller Schädlinge.

Aktuelle Statistiken über die gegenwärtige Malware-Situation, wie beispielsweise der 24-Stunden-Report für Desktop-PCs, können auf der BitDefender-Homepage im „Sicherheitscenter“ abgerufen werden: http://www.bitdefender.de/site/VirusInfo/realTimeReporting/1/wks
Kontakte