13 Juli 2016
Da die Nachfrage nach dem Spiel so hoch ist, hat auch das Interesse der Hacker nicht lange auf sich warten lassen.
Das Augmented Reality-Spiel Pokémon Go wurde innerhalb kürzester Zeit ein Hit. In den ersten Wochen gab es in den USA bereits 7,5 Millionen Downloads. Da die Nachfrage nach dem Spiel so hoch ist, hat auch das Interesse der Hacker nicht lange auf sich warten lassen. So haben Forscher eine Version der Pokémon Go App für Android entdeckt, die mit Malware infiziert ist. Sie nennt sich DroidJack und gehört zur AndroRAT-Familie, einem Remote Access-Trojaner der Backdoor-Funktionalitäten mit sich bringt und Zugriff auf mobile Endgeräte ermöglicht.
DroidJack ist keine neue Malware. Bereits im Dezember 2015 ist die Polizei gegen eine Gruppe von Menschen vorgegangen, die DroidJack in Untergrundforen für etwa 200 US-Dollar erworben hatten. Die Polizei führte damals Untersuchungen in verschiedenen Ländern in Europa sowie den USA durch und verhaftete Personen die verdächtigt wurden, die Malware auf ihren mobilen Geräten installiert zu haben, um Partner, Freunde oder Nachbarn auszuspionieren.
Bitdefender hat AndroRAT.A im ersten Halbjahr 2015 als eine der gefährlichsten Android-Threats identifiziert. Wie bei anderen RAT-Varianten auch, ist es einem Remote-Angreifer damit möglich, die Kontrolle über das infizierte Gerät mit einem benutzerfreundlichen Kontroll-Panel zu erlangen. So können Hacker beobachten, welche Aktivitäten mit einem Gerät durchgeführt werden, welche Telefonate geführt und welche SMS-Nachrichten versandt werden. Außerdem ist es möglich, die GPS-Koordinaten des Gerätes auszulesen, die Kamera und das Mikrophon zu aktivieren und zu nutzen sowie auf Daten des Gerätes zuzugreifen.
Auch Spieler die Pokémon Go auf iOS nutzen, sollten aufpassen: Die App fragt nach mehr Zugriffsberechtigungen als sie eigentlich benötigt. Wer sich in der App über einen Google Login anmeldet, gibt Berichten zufolge dem Entwickler Niantic vollständigen Zugriff auf den Google-Account der Anwender.
Nach Aussage von Niantic kann die App trotz der Nachricht im Berechtigungsfenster ausschließlich auf Basisinformationen des Google-Profils zugreifen. Derzeit wird an einer Lösung des Problems auf Client-Seite gearbeitet. Bei Android-Geräten besteht dieses Problem nicht.
Einige Tipps für Anwender, die dieses oder andere bekannte mobile Spiele herunterladen möchten:
Das Realworld-Adventure-Spiel kann Anwender auch physischen Gefahren aussetzen. Verlieren Sie daher nicht Ihre Umgebung aus dem Blick, damit Sie nicht Opfer eines Diebstahls werden oder versehentlich unerlaubt ein Grundstück betreten.
MEDIENARBEIT
[email protected]BEZIEHUNGEN ZU BRANCHENANALYSTEN
[email protected]BEZIEHUNGEN ZU DEN INVESTOREN
[email protected]