18 August 2009
Schutz von Netzwerken in Kleinbetrieben
Holzwickede, 10. August 2009 Die BitDefender GmbH bietet aktuell ein Webinar für den effektiven Einsatz ihrer Sicherheitssoftware Small Office Security an. BitDefender-Partner sowie Fachhändler können sich unter dem Link http://www.bitdefender.de/trainings zur Teilnahme anmelden. Die technische Online-Produktschulung findet am 2., 9. und 16. September jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr statt. Ein qualifizierter Kursleiter führt durch das interaktive Training und vermittelt die erforderlichen Skills für die Installation und Konfiguration der Security-Lösung.
: Im Rahmen der zweieinhalbstündigen Schulungssequenz erhalten die Teilnehmer fundiertes Know-how, um den praktischen Umgang mit dem Programm im Geschäftsalltag zu erleichtern. Folgende Hauptkomponenten der Software werden dabei eingehend behandelt: Business Management Server, Client Security und Security for Fileservers. Darüber hinaus steht die Konfiguration des Updatemanagements im Netzwerk auf dem Lernplan. Zudem werden innerhalb des Webinars häufig gestellte Supportanfragen aufgegriffen und detailliert beantwortet.
Agenda im Überblick
Schulungsbeginn : Kurze Vorstellungsrunde und Einleitung in die technische Umgebung
Business Management Server (Konsole) : Vorstellung, Installation und Konfiguration
BitDefender Client Security : Vorstellung, Installation und Konfiguration
Updatemanagement : Konfiguration im Netzwerk
BitDefender for Fileservers : Vorstellung, Installation und Konfiguration
Zusammenfassung : Lösungen zu häufig gestellten Supportanfragen
Termine
Mittwoch, 02.09.2009 - 15.00 - 17.30 Uhr
Mittwoch, 09.09.2009 - 15.00 - 17.30 Uhr
Mittwoch, 16.09.2009 - 15.00 - 17.30 Uhr
BitDefender Small Office Security bietet einen proaktiven Schutz vor Viren, Spyware, Rootkits, SPAM, Phishing und anderer Malware. So wie alle Lösungen des rumänischen Antivirenspezialisten beruht diese Security-Software auf der patentierten Technologie B-HAVE (Heuristische Verhaltens¬analyse in virtuellen Umgebungen). Diese analysiert das Verhalten potenziell gefährlicher Codes innerhalb einer virtuellen Umgebung. Auf dem eigentlichen System wird die Software nur dann ausgeführt, wenn sie vorher als ungefährlich eingestuft wurde. Dieses Verfahren bietet mehr Sicherheit und höhere Erkennungsraten für neue, unbekannte Malware.
MEDIENARBEIT
[email protected]BEZIEHUNGEN ZU BRANCHENANALYSTEN
[email protected]BEZIEHUNGEN ZU DEN INVESTOREN
[email protected]